Wiederaufbau der Brust

Sofortiger Brustwiederaufbau nach hautsparender Mastektomie

Nach einer Diagnose von Brustkrebs kann eine Mastektomie, also die Entfernung der Brust, notwendig sein. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, eine hautsparende Mastektomie durchzuführen, bei der so viel Haut wie möglich erhalten bleibt, gefolgt von einer sofortigen Rekonstruktion der Brust mit Silikonprothesen. Diese Methode bietet den Vorteil, dass die Brustform und -kontur in einem einzigen operativen Eingriff wiederhergestellt werden kann, was sowohl körperlich als auch emotional entlastend wirkt, da die Patientin sich direkt nach der Operation nicht mit dem Verlust der Brust konfrontiert sieht.

Diese Vorgehensweise wird nicht nur bei einer bestehenden Brustkrebserkrankung (Mammakarzinom) angewendet, sondern auch prophylaktisch bei Frauen mit einer genetischen Veranlagung, wie einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation. Frauen mit diesen Genmutationen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, weshalb eine prophylaktische, hautsparende Mastektomie mit sofortiger Rekonstruktion eine wichtige präventive Option darstellen kann. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Risiko erheblich zu senken und gleichzeitig das ästhetische Erscheinungsbild der Brust zu erhalten

Bei der hautsparenden Mastektomie wird die gesamte Brustdrüse entfernt, während die Haut der Brust weitgehend erhalten bleibt. In einigen Fällen kann auch der Brustwarzenhof erhalten bleiben, was ästhetisch besonders vorteilhaft ist. Die erhaltene Haut bildet eine ideale Hülle für den sofortigen Wiederaufbau der Brust, der in der gleichen Operation erfolgen kann.

Nach der Entfernung des Brustgewebes wird in der Regel eine Silikonprothese oder vorübergehend ein Hautexpander eingesetzt, um das Volumen der Brust wiederherzustellen. Um eine natürliche Form und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen, kann zusätzlich Weichteilgewebe verwendet werden. Dies geschieht häufig mit sogenannten Lappenplastiken:

  • Korium-Fett-Lappen: Bei dieser Technik wird ein Gewebelappen aus derselben Brust entnommen und zur Deckung des Implantats verwendet. Dies bietet eine weiche, natürliche Abdeckung und verbessert das ästhetische Ergebnis.
  • Thoracoepigastrischer Lappen: Hierbei wird ein Gewebelappen von der seitlichen Brustwand oder dem oberen Bauch entnommen und zur Rekonstruktion der Brust verwendet. Diese Methode ist besonders geeignet, um eine gleichmäßige Kontur und Weichheit zu erreichen.
  • ICAP-Umkipplappen vom Oberbauch: Der ICAP-Lappen (Intercostal Artery Perforator Lappen) ist ein Lappen aus dem oberen Bauchbereich, der umgeklappt und zur Wiederherstellung der Brustform verwendet wird. Diese Technik ermöglicht eine präzise Wiederherstellung der Brust, besonders bei Frauen mit wenig überschüssigem Gewebe.

 

Späterer Brustwiederaufbau nach Mastektomie

Manchmal wird sich aus medizinischen oder persönlichen Gründen gegen einen sofortigen Brustwiederaufbau entschiede. In solchen Fällen kann der Wiederaufbau zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn die Patientin sich körperlich und emotional bereit fühlt.

Der spätere Brustwiederaufbau kann ebenfalls mit Silikonimplantaten oder mit körpereigenem Gewebe durchgeführt werden. Oft wird zunächst ein Gewebeexpander eingesetzt, um die Haut langsam zu dehnen und genügend Platz für das spätere Implantat zu schaffen. Alternativ kann eine autologe Rekonstruktion erfolgen, bei der Gewebe aus anderen Körperregionen, wie dem Bauch oder dem Rücken, zur Brustrekonstruktion verwendet wird.

 

Korrektur der Brustasymmetrie nach dem Wiederaufbau

Um eine eventuell entstehende Brustasymmetrie nach dem Wiederaufbau der erkrankten Brust zu korrigieren, kann eine Angleichung durch eine Bruststraffung oder -verkleinerung der gesunden Brust erfolgen. Dieser Ausgleichseingriff wird meist in einem zweiten, kurzen Eingriff durchgeführt, um ein harmonisches, ästhetisches Gesamtergebnis zu erzielen und die Symmetrie beider Brüste wiederherzustellen.

 

Beratung und Unterstützung

Die Wahl des geeigneten Verfahrens für den Brustwiederaufbau ist eine sehr persönliche Entscheidung, die in enger Absprache mit Dr. Said getroffen wird. In einem persönlichen Beratungsgespräch informiert er Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten des sofortigen und späteren Brustwiederaufbaus und entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt.

Wenn Sie mehr über die Optionen des Brustwiederaufbaus erfahren möchten, steht Dr. Said Ihnen jederzeit für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung.

Info
Dauer der Operation:

90 Minuten

Gesellschaftsfähig:

5 – 7 Tage

Betäubung:

Vollnarkose

Klinikaufenthalt:

5 Tage