Die Ohren sind ein wesentlicher Bestandteil des äußeren Erscheinungsbildes und tragen maßgeblich zur Harmonie des Gesichts bei.
Abstehende Ohren, auch als Segelohren bekannt, sind eine häufige anatomische Variation, die bei vielen Menschen schon in der Kindheit zu Unsicherheiten führen kann. Obwohl abstehende Ohren keine gesundheitlichen Probleme verursachen, beeinflussen sie das Selbstbewusstsein und das ästhetische Empfinden erheblich.
Gerissene Ohrläppchen entstehen häufig durch das Tragen von schweren Ohrringen und können zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen.
Korrektur von abstehenden Ohren (Otoplastik)
Die Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Ohren näher an den Kopf anzulegen und so eine harmonischere Gesichtsästhetik zu schaffen. Bei dem Eingriff wird der Knorpel neu geformt und in einer neuen Position fixiert, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Dämmerschlaf oder Vollnarkose bei Kindern und hinterlässt nur minimal sichtbare Narben, die sich gut hinter dem Ohr verstecken lassen.
Ästhetische Korrektur gerissener Ohrläppchen
Gerissene oder gedehnte Ohrläppchen sind häufige Folgen des Tragens schwerer Ohrringe oder von Unfällen. Diese Schädigungen können das Tragen von Ohrringen erschweren oder unmöglich machen und das ästhetische Erscheinungsbild der Ohren beeinträchtigen. Die Korrektur gerissener Ohrläppchen ist ein unkomplizierter Eingriff, bei dem die Wunde chirurgisch gereinigt und das Ohrläppchen sorgfältig neu geformt wird. Nach der Heilung kann das Ohrläppchen erneut durchstochen werden, sodass Sie wieder Ohrringe tragen können.