Gesichtsstraffung (Facelift)

Ein jugendliches und strahlendes Gesicht ist ein Ausdruck von Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude. Doch mit den Jahren hinterlässt der natürliche Alterungsprozess seine Spuren: Die Haut verliert an Elastizität, das Gewebe beginnt zu erschlaffen, und Falten werden tiefer und ausgeprägter. Eine Gesichtsstraffung, auch Facelift genannt, bietet eine wirksame Möglichkeit, den sichtbaren Zeichen der Hautalterung entgegen­zuwirken und das Gesicht harmonisch zu verjüngen, ohne dabei den natürlichen Ausdruck zu verlieren.

Das Facelift ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Haut und das darunterliegende Gewebe im Gesicht und am Hals zu straffen und neu zu positionieren. Dabei werden überschüssige Haut entfernt und die darunter­liegenden Muskeln und Binde­gewebs­strukturen gestrafft, um ein glatteres und jugendlicheres Erscheinungsbild zu erreichen.

Folgende Veränderungen im Gesicht, die das äußere Erscheinungsbild erheblich beeinflussen können auftreten:

  • Hauterschlaffung: Die Haut verliert an Elastizität und Spannkraft, was zu Faltenbildung und einem allgemeinen Verlust an Definition, insbesondere im Bereich der Wangen und des Kiefers, führt.
  • Volumenverlust: Das Gesicht verliert mit der Zeit an Volumen, besonders im Bereich der Wangen und der Schläfen, was zu einem eingefallenen und müden Aussehen führen kann.
  • Falten und Linien: Tiefe Falten, wie Nasolabialfalten (die Linien zwischen Nase und Mundwinkeln) und Marionettenlinien (die Falten von den Mundwinkeln zum Kinn), werden zunehmend sichtbarer.
  • Erschlaffte Gesichtskonturen: Die jugendlichen Konturen von Kiefer und Hals verschwimmen, und es können sogenannte „Hängebäckchen“ entstehen, die das Gesicht älter erscheinen lassen.

 

Arten von Facelifts

Die ästhetische Chirurgie bietet verschiedene Techniken der Gesichtsstraffung an, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt werden:

  • Klassisches Facelift (SMAS-Facelift): Diese umfassende Technik zielt darauf ab, sowohl das mittlere als auch das untere Gesichtsdrittel, sowie den Hals zu straffen. Die Technik konzentriert sich auf das tieferliegende Bindegewebe (Superficial Musculoaponeurotic System = SMAS). Durch die Straffung dieser tieferen Gewebeschichten wird ein besonders natürliches und langanhaltendes Ergebnis erzielt.
    Es werden Schnitte entlang der Haarlinie und um die Ohren gesetzt, um Haut, Fettgewebe und Muskeln zu repositionieren und zu straffen.
  • Mini-Facelift: Das Mini-Facelift ist eine weniger invasive Variante des klassischen Facelifts, bei dem vor allem das untere Gesichtsdrittel und der Kieferbereich gestrafft werden. Es eignet sich besonders für Patienten mit weniger ausgeprägter Hauterschlaffung.
  • Mid-Facelift: Hierbei wird speziell das mittlere Gesichtsdrittel gestrafft, um die Wangen zu heben und die Nasolabialfalten zu reduzieren. Diese Technik ist besonders geeignet, um Volumen und Jugendlichkeit im Wangenbereich wiederherzustellen.
  • Halslifting: Oft wird ein Facelift mit einem Halslifting kombiniert, um überschüssige Haut am Hals zu entfernen und die Konturen zu verbessern.

 

Ergebnisse und Erholung

Die Ergebnisse eines Facelifts sind meist bereits nach wenigen Wochen sichtbar, wenn die Schwellungen abklingen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach einigen Monaten, wenn sich das Gewebe vollständig erholt hat und die Haut ihre natürliche Geschmeidigkeit wiedererlangt.

Ein Facelift kann Ihnen nicht nur zu einem jüngeren Aussehen, sondern auch zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein verhelfen. Die moderne ästhetische Chirurgie bietet zahlreiche Möglichkeiten, die natürliche Schönheit Ihres Gesichts zu bewahren und gleichzeitig die Zeichen der Zeit zu minimieren.

Info
Dauer der Operation:

180 Minuten

Gesellschaftsfähig:

nach 7 Tagen

Betäubung:

Vollnarkose

Klinikaufenthalt:

1 Tag